Leitbild
Wertevermittlung
Getragen von der Überzeugung, dass die Weitergabe ihrer Grundwerte an die nachfolgende Generation zu den wichtigsten Aufgaben einer Gesellschaft zählt und zentrale Aufgabe der Schule ist, vermitteln wir die Werte Mitmenschlichkeit, Verantwortungsbewusstsein, Freiheit, Friede, Demokratie, Gerechtigkeit, Solidarität, Respekt und Toleranz. Nur auf Grundlage dieser Werte ist ein Zusammenleben möglich. Wir bemühen uns um Gewaltlosigkeit als durchgängiges Prinzip für unser Zusammenleben. Streitschlichtung ist ein wichtiges Mittel dazu. Wir fördern Hilfsbereitschaft, Integration und Gemeinschaftsleben.Wir legen Wert darauf, mit Ressourcen achtsam umzugehen und Verantwortung gegenüber der Natur zu vermitteln und zu praktizieren.Das erfordert, dass die Schülerinnen und Schüler ernst genommen werden, dass alle an der Schule Beteiligten sich mit Respekt und Höflichkeit begegnen, dass die Bearbeitung von Konflikten Vorrang hat vor der Vermittlung von Stoff und dass allen Formen von Unterdrückung, Aggression oder Mobbing entschlossen entgegen gewirkt wird.Das bedeutet auch, dass Fächer wie Sozialkunde, Ethik und Religion einen hohen Stellenwert besitzen und dass Schulgottesdienste ein wichtiger und regelmäßiger Bestandteil unseres Schullebens sind.
Ganzheitlichkeit
Hinter dem Begriff der Ganzheitlichkeit verbirgt sich ein bestimmtes Menschenverständnis. Der Mensch wird nicht ausschließlich defizitär betrachtet, sondern in seiner Gesamtheit, einschließlich seiner Beziehungen zu seiner Umwelt. Daraus entwickelt sich für uns die pädagogische Aufgabe, nicht nur Fachwissen und Kulturtechniken zu vermitteln, sondern durch umfassende Förderung unter Einbeziehung aller Sinne Voraussetzungen im sensorischen, im psychomotorischen und im sozialen Bereich zu schaffen.
Lernen für die PraxisEin zentrales Ziel der schulischen Bildung ist die Befähigung zur Integration in die Alltags-, Arbeits- und Berufswelt. Praktische Übungen als Übungen des täglichen Lebens sind fester Bestandteil der Schule. Ein besonderer Stellenwert kommt dem Fach Arbeitslehre zu, dem die anderen Fächer, wo immer es geht, zuarbeiten.
Lernendes Handeln - handelndes Lernen
Diese Begriffe erfordern Selbstständigkeit des Schülers als leitendes Prinzip eines schülerorientierten, individualisierten Unterrichts. Die Rolle des Lehrers ist dabei die eines Lernbegleiters. Er sorgt für eine Umgebung, die für jeden Schüler Anregungen bereithält, die Selbsttätigkeit und aktives Handeln ermöglicht. Auf der Seite der Schule erfordern diese Leitvorstellungen die Öffnung des Unterrichts nach außen. Notwendig ist zum Einen eine Verlegung von Unterrichtsprozessen in die Wirklichkeit. Zum Anderen wird durch Besucher, Experten oder reales Material das Leben in die Schule geholt. Schließlich werden Unterrichtsprozesse und das Schulleben auch für die Öffentlichkeit sichtbar gemacht.
Teamwork
Alle Beteiligten verstehen sich als Partner mit unterschiedlichsten Fähigkeiten und Kompetenzen. Gemeinsames Handeln soll individuellen Lernzuwachs fördern und soziale Bindungen ermöglichen. Teamwork kann realisiert werden durch Verwirklichung von klassen- und schulübergreifenden Projekten, es findet statt zwischen Schülern, zwischen Lehrern, zwischen Schülern und Lehrern, zwischen Lehrern, Schülern, Eltern und externen Mitgliedern. Teamwork soll gegenseitige Toleranz und Hilfsbereitschaft fördern.